Beruf, Betrieb und Kompetenz als Bedingungsrahmen organisati-onalen Wandels
Das in Deutschland tradierte Konstrukt des Berufs, der organisationale Rahmen des Betriebesbzw. der Organisation und die jeweils individuellen Kompetenzen der Beschäftigten (insbesondere der Führungskräfte) bilden den grundlegenden Bedingungsrahmen für organisationale Veränderungsprozesse.
Betriebe und Organisationen sind interaktive Arbeits- und Lernorte, sie sind elementar für die Integration in eine Arbeitsgemeinschaft, die Identifikation mit anderen Mitgliedern der Berufsgruppe und das Erlernen von Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien. Betriebliches Lernen ist gekennzeichnet durch die explizite Verknüpfung von Theorie und Praxis im Prinzip der Dualität sowie die Erfahrungs-, Handlungs- und Kompetenzorientierung. Darin liegt auch die Chance für die Beschäftigten an der Partizipation von Prozessen der Arbeitsgestaltung. Eine lernförderliche Arbeitsgestaltung fungiert in diesem Zusammenhang als ein Bindeglied zwischen der individuellen Kompetenzentwicklung und der betrieblichen Organisationsentwicklung.
Bis zur Corona Pandemie galt die ausgeübte Praxis an einem betrieblichen Arbeitsplatz als zentraler Interaktionsraum. Im Zuge der Verlagerung der Arbeit in das „Home-Office“ unterliegt der Betrieb als Lernort deutlichen Erosionstendenzen. Informelle Lernprozesse können auf Grund der Zunahme des orts- und zeitflexiblen Arbeitens an betrieblichen Arbeitsplätzen immer weniger wirksam werden. Die digitale Transformation beschleunigt die Entgrenzung physischer Lernorte und es entstehen vielfältige virtuelle bzw. hybride Interaktions- und Lernformate.
Kompetenzziel des Seminars ist das Verständnis einer spezifisch berufspädagogischen Perspektive auf Fragen der betrieblichen Organisation von Arbeit und Qualifikation.
Didaktisches Design des Seminars
Die Inhalte werden kooperativ, problem- und handlungsorientiert bearbeitet. Bezugnehmend auf die konkreten Forschungsanliegen der TeilnehmerInnen im Spannungsfeld von individueller Kompetenz- und betrieblicher Organisationsentwicklung, geht es immer auch um die Entwicklung von berufspädagogisch orientierten Fragestellungen für das angestrebte Promotionsprojekt.
Basisliteratur wird den TeilnehmerInnen vorab zur Verfügung gestellt.
Dozent: Prof. Dr. Rita Meyer
Dieses Seminar ist auch für Gäste offen und als Einzelseminar belegbar!
Gebühr
für Teilnehmer und Absolventen des Zertifikatslehrgangs: 500,00 €
für Gäste: 920,00 €