Modulbeschreibungen

Das Forschungs- und Promotionskolleg bietet eine optimale Ergänzung zu den fachspezifischen Qualifikationen der Seminarteilnehmer und schafft wichtige Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit seinen eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Seminare müssen in den ersten zwei Jahren der Vertragslaufzeit besucht werden. Im dritten Jahr erfolgt die Abgabe der Zertifikatsarbeit und die Verteidigung. Es werden im Jahr 12 Präsenzseminare und drei digitale Scientific Principles angeboten. Somit hat jeder Teilnehmende die Chance, innerhalb von zwei Jahren aus 25 Seminaren zu wählen. Außerdem gibt es drei Pflichtseminare Scientific Foundation, die jedes Jahr von PD Alexander V. Steckelberg angeboten werden.

Scientific Principles

In dem Modul "Scientific Principles" werden die Grundlagen des Promotionsprozesses und Grundlagen des allgemeinen wissenschaftlichen Arbeitens aufgegriffen.

Der Dozent berichtet aus der eigenen Praxis über die Anfertigung einer Dissertation. Damit adressiert das Seminar sowohl Teilnehmende am Forschungs- und Promotionskolleg, die noch zu Beginn der Anfertigung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten sind, als auch solche Teilnehmende, die schon in einem fortgeschrittenen Stadium sind.

Der Inhalt des Seminars wird in kompakter Form vermittelt. Das Seminar hat hauptsächlich folgende Schwerpunkte:

Wie plane ich meinen Promotionsprozess und welche Hindernisse können auftreten?

  • Zeitmanagement
  • Projektmanagement

Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden

  • Qualitativ vs. Quantitativ
  • Empirisch vs. Theoretisch
  • Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten
  • Das Interview
  • Die Beobachtung
  • Die Inhaltsanalyse

Literaturrecherche

  • Wo finde ich passende Literatur?
  • Was sind “gute“ Quellen?
  • Wie viele Quellen brauche ich?

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Exposé
  • Dissertation
  • Präsentation in einer mündlichen Prüfung

Scientific Foundation

Das Modul „Scientific Foundation“ ist das Kernmodul des Forschungs- und Promotionskollegs. Es dient dem Aufbau eines tragfähigen Fundaments der eigenen Forschungsarbeit. Innerhalb dieses Moduls werden Bausteine aus der Wissenschaftslehre und Erkenntnistheorie, Grundlagen und Spezialthemen der Betriebs-, Führungs- und Berufspädagogik, Organisations- und Lehr-/Lernpsychologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften etc. vermittelt. Das Modul geht damit auf ein verbreitetes Problem der Promotionswilligen ein: Der Aufbau einer Theorie, die der geplanten wissenschaftlichen Arbeit zur Grunde liegt. Außerdem sollen die vorhandenen methodischen Kompetenzen im Hinblick auf die geplante wissenschaftliche Arbeit aufgefrischt sowie neue auf- und ausgebaut werden. So wie die Gegebenheiten in den einzelnen Fachdisziplinen und die geplanten wissenschaftliche Arbeiten selbst vielfältig sind, so sind dies auch die angewendeten Methoden. Außerdem werden innerhalb dieses Moduls Bausteine angeboten, die der Vorbereitung auf die Disputation dienen.

Für Quereinsteiger bietet dieses Modul die Gelegenheit, ausgehend von der zuvor studierten Disziplin eine solide fachliche Basis im gewünschten Promotionsgebiet (Betriebs-, Führungs-, Berufspädagogik, Organisations- und/oder Lehr-/Lernpsychologie mit Spezialisierungen in Führung/Leadership, Erwachsenenbildung, Kompetenzforschung, Coaching o.ä.) aufzubauen. Für die Promotionswilligen, die zuvor Betriebs- und Berufspädagogik oder verwandte Fächer studiert haben, bietet das Modul vielfältige Gelegenheiten zur Vertiefung und Erweiterung des Gelernten. Insgesamt ist das Ziel des Moduls, das Wissen über die Theoriebildung und der eigentlichen Fachdisziplin zu schärfen und Exkurse in die verwandten Fachgebiete sowie Vernetzungen mit anderen Fachgebieten aufzuzeigen. Auf Wunsch der Promotionswilligen können innerhalb dieses Moduls auch weitere Themen, wie die so genannten Soft-Skills Projektmanagement, Zeitmanagement, Ausbau der Lehrfähigkeit, Vorbereitung zur Habilitation sowie Organisation und Finanzierung wissenschaftlicher Projekte angeboten werden. 

Beispiele für die angebotenen Bausteine im Modul: 

  • Betriebs- und Führungspädagogik als Wissenschaft von der Organisationskultur
  • Theorien der Erkenntnis und der Wissenschaft
  • Von subjektiven Theorien zu wissenschaftlichen Exposés 
  • Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihre Methoden und Forschungskonzepte
  • Der Bildungs- und Erziehungsbegriff in historischer und systematischer Sicht
  • Lerntheorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen
  • Menschenbilder
  • Qualitative Methoden in den Bildungswissenschaften
  • Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften
  • Biografieforschung
  • Diagnostische Methoden in den Bildungswissenschaften
  • Disputationsvorbereitung: Moderation und Präsentation
  • Statistik – Auffrischung und Ausbau

Scientific Bridging

In diesem Modul geht es um die Anwendung Ihrer Kompetenzen. Ihre persönlichen Forschungsfragen rücken hier noch stärker in den Vordergrund. Im "Scientific Bridging" präsentieren die Promotionswilligen Forschungskonzepte, diskutieren miteinander und mit den beteiligten Professoren und Privatdozenten über mögliche Forschungsthemen, zugrundeliegende Theorien und unterschiedliche Forschungsmethoden. Hier lernen Sie, wissenschaftliche Themen auf- und auszubauen. Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, Forschungsthemen in der gewählten Fachdisziplin entsprechend zu verorten und zu verankern. Außerdem lernen Sie, wie Sie Forschungsthemen am besten präsentieren und wie Sie Literatur verwenden. In diesem Modul machen wir es uns zur Aufgabe, die Atmosphäre der Universität in ihrem ursprünglichen Sinne wieder zu beleben und zu kultivieren: Die Kultur des Ringens um die Wahrheit und die Kultur des wissenschaftlichen Disputs.

Die Teilnahme an diesem Modul sichert den Erfolg des wissenschaftlichen Arbeitens ab und hilft, mögliche Schreibblockaden zu überwinden, genauere Formulierungen zu finden, fachgebietsspezifische formale Anforderungen einzuhalten und die Herausforderung des kontinuierlichen Schreibens neben der beruflichen Tätigkeit zu bewältigen. Im Gegensatz zu anderen (kommerziellen) Schreibwerkstattanbietern, sind unsere Seminare des "Scientific Bridgings" auf die konkreten Herausforderungen berufsbegleitender Forschungsvorhaben fachdisziplinspezifisch ausgerichtet und werden direkt von Professoren und Privatdozenten angeboten, die Erfahrung in der Betreuung von berufstätigen Promotionswilligen haben.