Welche Kompetenzen braucht man zur Messung beruflicher Handlungskompetenz?

Inhalt

Der Kompetenzbegriff ist in aller Munde. Ein „Berufsbildungs-PISA“ wird entwickelt. In dessen Rahmen sollen Kompetenzen gemessen werden, die in der beruflichen Bildung erworben wurden. Verschiedene Modelle und Methoden der Kompetenzdiagnostik werden in diesem Zusammenhang derzeit erprobt. Darüber hinaus geben Firmen, Hochschulen, Ausbilder und Lehrkräfte vor, Kompetenzen von Mitarbeitenden und Lernenden zu erfassen. Wie macht man das eigentlich? Und: Geht das so einfach? 

Probleme und Perspektiven der Kompetenzdiagnostik sowie Stärken und Schwächen existierender Modelle sollen im Seminar analysiert werden. Dabei steht infrage, wie sich „Kompetenz“ von „Bildung“ unterscheidet. Es wird auch zu würdigen sein, dass es sich bei „Kompetenz“ um ein hypothetisches Konstrukt handelt – Kompetenz ist nicht direkt beobachtbar oder messbar, sondern muss über beobachtbares Verhalten erschlossen werden. Dies verursacht einige Probleme der Kompetenzforschung, die durch Modelle der Kompetenzerklärung, der Kompetenzstruktur, der Kompetenzentwicklung und der Kompetenzmessung angegangen werden. Solche Modelle werden im Seminar inkl. der damit verbundenen Methoden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Überdies haben die Teilnehmenden im Seminar Gelegenheit, eigene Ansätze zur Kompetenzdiagnostik zu entwickeln und zu erproben.

Themen

  • Bildung und Kompetenz 
  • Kompetenzbegriff 
  • Kompetenzmodelle
  • Kompetenzentwicklung 
  • Ansätze der Kompetenzmessung 

Methodisches Vorgehen

Es handelt sich um einen Lektürekurs, der auf der Rezeption und Diskussion von zuvor verteilten Texten basiert. Im Seminar sollen zentrale Elemente des Kompetenzbegriffs im Hinblick auf berufliches Lernen und berufliche Professionalisierung geklärt werden. Ansätze und Methoden der Kompetenzforschung werden vorgestellt. Dabei werden die Teilnehmenden immer wieder aufgefordert, das Erlernte in Theorie und Praxis zu transferieren, um die Bedeutung von „Kompetenz“ innerhalb beruflichen Lernens, aber auch innerhalb der Wissenschaften zu erkunden.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich mit unterschiedlichen Facetten des Kompetenzbegriffs und der Kompetenzforschung fundiert auseinanderzusetzen. Sie erkennen und benennen Grenzen und Möglichkeiten der Kompetenzforschung und sind imstande, Methoden der Kompetenzforschung gezielt im Rahmen von Bildungsprozessen einzusetzen sowie im Rahmen wissenschaftlichen Arbeitens zu verorten.

Dozent: Prof. Dr. Martin Fischer

Termin: 23.-24.10.2020

Modul-Nr.: F2020/8

Dieses Seminar ist auch für Gäste offen und als Einzelseminar belegbar!

Gebühr

für Teilnehmer und Absolventen des Zertifikatslehrgangs: 600,00 €
für Gäste: 800,00 €

Hier geht es zur Anmeldung!