Digitale Technologien und Medien im Unterricht und in der Arbeit

Inhalt

Die Veranstaltung konzentriert sich auf wichtige Quellen, die das Spektrum der Nutzung digitaler Medien im Zusammenhang des Lehrens und Lernens beleuchten. Diese Literatur wird exemplarisch erschlossen, um als Fundament spezifischer Fragestellungen und Untersuchungsansätze nutzbar gemacht werden zu können. Dieser wird exemplarisch an gegebenen Beispielen und teilnehmerspezifisch anhand eingebrachter Interessen umgesetzt. Vorgesehen sind folgende Inhalte:

  • die Strukturen der gesellschaftlichen Wirklichkeit: Daten zur Nutzung digitaler Medien
  • die Schwerpunktthemen wissenschaftlicher Untersuchung: Nutzungsphänomene und öffentlich finanzierte Forschungsprogramme
  • die Untersuchungsfelder und Untersuchungskonzepte: ausgewählte Studien und Erhebungen
  • Ansätze der Teilnehmer und deren Bezug zum Spektrum medienbezogener Forschung

Der letzte Punkt wird aus einer teilnehmerorientierten Auswahl abgeleitet, die ein Spektrum relevanter Themen betreffen kann. Die Auswahl wird durch eine Vorabbefragung ermittelt.

Ablauf

Der Einstieg in die Veranstaltung erfolgt über die gemeinsame und systematische Erschließung wesentlicher Quellen, in denen die Gesamtsituation der beruflichen und arbeitsbezogenen Bildung dargestellt ist. Wesentliche Darstellungsmittel quantitativer und qualitativer Art werden analysiert und interpretiert. An einem ausgewählten Beispielbereich wird die konkrete Untersuchung nachvollzogen und kritisch reflektiert. Auf dieser Grundlage werden Themen aufgegriffen, die seitens der Teilnehmer vorgeschlagen und eingebracht werden. Diese werden in vergleichbarer Weise im Spektrum der Forschung verortet und verknüpft.

Vorbereitung

Die Teilnehmer sollten dem Dozenten im Vorfeld ihre spezifischen Interessen bezüglich zu behandelnder Themengebiete mitteilen; dafür wird eine Vorausbefragung durchgeführt – das Resultat wird nach Möglichkeit berücksichtigt.

Methodisches Vorgehen

Es handelt sich um einen Lektürekurs, der auf der Rezeption und Diskussion von zuvor verteilten Texten basiert. Im Seminar sollen zentrale Elemente des Erfahrungsbegriffs im Hinblick auf berufliches Lernen und berufliche Professionalisierung geklärt werden. Dabei werden die Teilnehmenden immer wieder aufgefordert, das Erlernte in Theorie und Praxis zu transferieren, um die Bedeutung von Erfahrung innerhalb beruflichen Lernens, aber auch innerhalb der Wissenschaften zu erkunden.

Zielsetzung

Die Teilnehmer können das Spektrum wissenschaftlicher Forschung einschätzen, innerhalb dessen digitale Technologien und Medien im Unterricht und in der Arbeit thematisiert werden. Sie sind in der Lage, wesentliche Informationsquellen für die Orientierung des eigenen Ansatzes nutzbar zu machen. Sie haben einen Überblick sowohl über die Strukturen des Systems wie auch über die aktuellen und themenspezifischen Vertiefungen. Aufgrund exemplarischer Betrachtungen und Erörterungen ist ihnen möglich, die Ableitung konkreter Themen aus einem umfangreicheren Forschungsfeld vorzunehmen und umgekehrt ein konkretes Untersuchungsthema in den größeren Zusammenhang einzubetten. Sie können ihren jeweils spezifischen Zugang in den Fachdiskurs einbringen und im akademischen Kreis erörtern.

Literatur

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM 2016 - Jugend, Information, (Multi-) Media; Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2016/

Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Digitale Medien in der beruflichen Bildung https://www.bmbf.de/pub/Digitale_Medien_in_der_beruflichen_Bildung.pdf

Brooks, D. Christopher; Jeffrey Pomerantz: 2017 Student and Faculty Technology Research Studies (EDUCAUSE Technology Research in the Academic Community) https://library.educause.edu/~/media/files/library/2017/10/studentitstudy2017.pdf , S. 20-28 (https://library.educause.edu/resources/2017/6/2017-student-and-faculty-technology-research-studies)

Hochschulforum Digitalisierung: Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter, AP 29: https://hochschulforumdigitalisierung.de/veroeffentlichungen#St%C3%A4rkere%20Individualisierung%20der%20Lehre%20durch%20neue%20Medien%20(Arbeitspapier%2026), S. 9-18

Gidion, Gerd; Michael Weyrich (Hrsg.): Mediale Hochschul-Perspektiven 2020 in Baden-Württemberg: empirische Untersuchung im Rahmen der Allianz "Forward IT" https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000064688, S. 17-26

BMBF Bekanntmachungstext: Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur "Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung" (VRARBB). Bundesanzeiger vom 05.01.2018 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1531.html

Dozent: Prof. Dr. Gerd Gidion

Termin: 02.02.-03.02.2018

Modul-Nr.: F2018/2

Dieses Seminar ist auch für Gäste offen und als Einzelseminar belegbar!

Gebühr

für Teilnehmer und Absolventen des Zertifikatslehrgangs: 500,00 €
für Gäste: 920,00 €

Hier geht es zur Anmeldung!