Berufsbildung in Deutschland und im internationalen Vergleich. Entwicklungen, Innovationen, Forschungsbedarfe.
Thematischer Hintergrund der Veranstaltung:
Die Angebote der beruflichen Bildung sind vielfältig. In Deutschland gibt es sehr unterschiedli- che Formen der beruflichen Bildung, zum Beispiel das Duale System der Erstausbildung, die Va- rianten der beruflichen Weiterbildung, die Breite der schulischen Berufsbildung, Berufsbildung bei privaten Bildungsträgern usw. Die Strukturmerkmale und Ausprägungen sind sehr verschie- den. Darüber hinaus zeigt der Blick in andere Länder, wie breit das Spektrum beruflicher Bil- dung ist. Dort gibt es weitere Formen und Strukturmerkmale der beruflichen Bildung, die wir in Deutschland bislang nicht kennen.
Ebenso wie andere gesellschaftliche Teilbereiche befindet sich auch die Berufsbildung in einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung. Es finden Neuordnungen von Aus- und Wei- terbildungsberufen statt. Neue Standardberufsbildpositionen prägen inhaltliche Innovationen. Die gesetzlichen Grundlagen werden angepasst. Neue Maßnahmen und Bildungsgänge in der beruflichen Bildung werden entwickelt. Auf der didaktischen Vermittlungsebene gibt es verän- derte Lehr-Lernprozesse und Prüfungsformate usw. Die vielen Veränderungen folgen neuen An- forderungen und sie sind zugleich das Ergebnis der Interessen der diversen Akteure und Institu- tionen in der beruflichen Bildung. Viele Veränderungen knüpfen auch an Forschungsergebnisse an. Zudem werden die Diskussionen um die Weiterentwicklung und Modernisierung der berufli- chen Bildung wird von Impulsen beeinflusst, die der internationale Vergleich erzeugt.
Der Blick in das Ausland kann also Reformoptionen in den Diskurs um die berufliche Bildung einbringen. Der internationale Vergleich dient der Reflexion der gewohnten Strukturen und Prinzipien. Zudem sind internationale Trends zu beobachten, welche die Weiterentwicklung der Berufsbildung mitbestimmen. Auch die Politik supranationaler Organisationen, zum Beispiel die EU, kann die Entwicklung der Berufsbildung in den Mitgliedsländern beeinflussen.
Konzept der Veranstaltung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in relevante wissenschaftliche Er- gebnisse und Diskurse zu den oben genannten Aspekten.
Die Vorbereitung der Veranstaltung erfolgt auf der Basis der Literatur, die im Vorfeld zur Verfü- gung gestellt wird. In der Veranstaltung werden die Themen leitfragengestützt erörtert und dis- kutiert sowie durch Teilnehmenden vertiefend bearbeitet. Es wird an die beruflichen Hinter- gründe der Teilnehmer und Teilnehmerinnen angeknüpft, um die theoretischen und empiri- schen Erkenntnisse mit den Praxiserfahrungen zu verbinden. Darüber hinaus werden weiterfüh- rende Fragestellungen und Forschungsbedarfe zum Thema identifiziert und Überlegungen angestellt, wie diese Fragestellungen zum Themenfeld wissenschaftlich untersucht werden können.
Dozent: Prof. Dr. Dietmar Frommberger
Dieses Seminar ist auch für Gäste offen und als Einzelseminar belegbar!