Prof. Dr. Peter Nenniger
- Jahrgang 1944
- Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten in Freiburg, Mannheim und Aix-en-Provence
- 1971-1977: Wiss. Angestellter am Sonderforschungsbereich 24 für Wirtschafts- & Sozialpsychologische Entscheidungsforschung (Universität Mannheim) und am Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft (Universität Freiburg)
- 1977 Promotion in Psychologie und Erziehungswissenschaft (Universität Mannheim)
- 1977-1984: Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaften (Universität Freiburg)
- 1984 Habilitation (Universität Freiburg)
Professuren
- Professur für Empirische Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Institut für Pädagogik, Universität Kiel (1985-92)
- 1986-1992: Verantwortlicher für Weiterbildung der Universität Kiel
- seit 1992 Professur für Empirische Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau (Zentrum für empirische pädagogische Forschung und am Institut für Pädagogik)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Lehr-Lern-Forschung
- Motivations- und Interessentheorie
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Methodologie
- Mitglied in diversen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen
- Verschiedene Auszeichnungen, u.a. Mitglied in der Humboldt-Akademie, der Academia di Studi Italo-Tedeschi und der New York Academy of Sciences
Projekte (Auswahl)
- Schweizerisches Bundesamt für Bildung und Technologie: Evaluation der kaufmännischen beruflichen Erstausbildung
- Asea Brown Boveri-Lernzentren: Entwicklung und Überprüfung der neuen Ausbildungskonzeption
- Land Nordrhein-Westfalen: Evaluation der Einführung des Faches „Praktische Philosophie“
- Projekt „Mehrdimensionale Zielerreichung in Lehr-Lern-Prozessen“ im DFG-Schwerpunktprogramm "Lehr-Lern-Forschung
- COMMET-Pilotprojekt "Advances in Medical Technology"
- Projekt "Motiviertes selbstgesteuertes Lernen in Schule und Betrieb in der kaufmännischen Erstausbildung" im DFG- Schwerpunktprogramm "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung"
